Neuer Text

NEUES

von Text und Bild: Achim Eirich, ae 7. September 2025
Mit guten Leistungen und einem vollständigen Medaillensatz kehrten Hardheimer Leichtathleten von den Landesmeisterschaften 2025 zurück. Zunächst traten die Senioren-Werfer in Helmsheim bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Masters an. Peter Dörr und Dr. Achim Eirich errangen in ihrer Altersklasse im Hammerwerfen einen ersten und einen zweiten Platz. Mit einer konstanten und recht guten Serie kam Peter Dörr sofort in Wettkampf und schleuderte bereits im ersten Versuch das Wurfgerät auf die finale Siegesweite von 36,73 Meter und ließ dabei die übrige Konkurrenz deutlich hinter sich. Damit war die Meisterschaft in der Tasche. Für Vereinskamerad Achim Eirich war es dieses Mal schwieriger. Trotz nur einem gültigen Versuch musste er sich letztlich knapp hinter dem Sieger Peter Hübner (LAC Essingen) mit dem zweiten Platz und der Silbermedaille zufriedengeben. Bernhard Stöffel konnte verletzungsbedingt nicht an diesen Landesmeisterschaften teilnehmen. Amelie Eirich konnte sich für die Meisterschaften des Badischen Leichtathletikverbandes (BLV) in der Aktivenklasse im Hammerwerfen qualifizieren, die am Wochenende in Walldorf stattfanden. Obwohl trotz zeitintensiven Studiums der Trainingsumfang nur sehr eingeschränkt möglich war, konnte sie im Rahmen dieser Möglichkeiten überzeugen. Natürlich war nicht zu erwarten, in den Leistungsbereich von Julia Wörner (LAG Obere Murg) und Anna-Lena Gutknecht (SV Freistett) vorzustoßen, aber am Ende reichte für einen sehr guten dritten Platz und die Bronzemedaille. Aus Sicht des TV Hardheim ist dieses Ergebnis als besonders erfreulich einstufen, ist es doch der erste Medaillenrang überhaupt bei einer BLV-Meisterschaft in der weiblichen Aktiven Klasse. Im Rahmen dieser Veranstaltung in Walldorf kam es zu einem weiteren Highlight für die kleine Hardheimer Leichtathletikabteilung: Der Badische Leichtathletikverband lud alle neuen Rekordhalter aus dem Jahre 2024 zu einer Ehrung ein. Eine Hardheimer Mannschaft mit Dr. Achim. Eirich (2705 Punkte), Peter Dörr (2277) und Bernhard Stöffel (2153) konnte im Herbst letzten Jahres bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Wurffünfkampf in der Mannschaftswertung einen neuen Landesrekord aufstellen und durfte sich über diese seltene Ehrung freuen. Bild im Anhang, Text und Bild: Achim Eirich, ae
von Leichtathleten, Bild und Text ae 7. September 2025
Vereinsmeisterschaften des TV Hardheim Im kleinen aber recht hochkarätigen Rahmen fanden auch dieses Jahr wieder die Vereinsmeisterschaften der Leichtathleten des TV Hardheim statt. Dieser lokale Wettkampf ist immer im Juli terminiert und war ursprünglich als Ergänzung zum Werfertag im Oktober gedacht. Das frühere Diskus- und Hammerwerfen ist um Kugelstoßen und Speerwerfen ergänzt. Schleuderballwerfen konnte dieses Jahr aus Zeitgründen nicht durchgeführt werden. Die Teilnahme ist grundsätzlich offen, aber der kleine Wettkampf findet mittlerweile eine derart positive Resonanz, dass ein frühzeitige Meldebegrenzung eingelegt werden musste. Manche Teilnehmer nehmen weite Anfahrtswege in Kauf, werden doch gerade die technischen Disziplinen und insbesondere Hammerwerfen nicht sehr häufig angeboten. Bei sehr guten äußeren Bedingungen wurden zahlreiche gute und zum Teil sogar sehr gute Leistungen erbracht, die für so manchen Bestenlisteneintrag genügen dürften. Die besten Weiten im Kugelstoßen und Speerwerfen erzielte Lothar Weis (ETSV Lauda). Die sportlich wohl wertvollsten Resultate des Tages waren durch Lina Walter (LG Hohenlohe) mit einer neuen persönlichen Bestleistung im Hammerwerfen zu verzeichnen. Die TVH Athleten zeigten allesamt sehr ordentliche Leistungen, wobei Peter Dörr und Amelie Eirich technisch am besten gefielen, so wie die „beinahe“ Hardheimerin Sandra Rubel (Königsteiner LV). Die Ergebnisse: Männlich U23: Diskuswurf: 1. Manuel Köhler (TV Hardheim) 23,76 m. Senioren M55: Kugelstoß: 1. Reiner Paul (TV Hardheim) 8,38 m; Diskuswurf: 1. Roland Mayer (TG Würzburg) 32,94 m, 2. Reiner Paul (TV Hardheim) 24,85 m; Hammerwurf: 1. Roland Mayer (TG Würzburg) 37,20 m; Speerwurf: 1. Reiner Paul (TV Hardheim) 27,50 m. Senioren M60: Diskuswurf: 1. Dieter Laux (LSG Goldener Grund) 38,61 m, 2. Peter Dörr (TV Hardheim) 30,26 m; Hammerwurf: 1. Peter Dörr (TV Hardheim) 38,46 m, 2. Dieter Laux (LSG Goldener Grund) 30,56 m. Senioren M65: Kugelstoß: 1. Dr. Achim Eirich (TV Hardheim) 8,92 m; Diskuswurf: 1. Hans Messner (LAC Essingen) 35,36 m, 2. Dr. Achim Eirich (TV Hardheim) 28,52 m; Hammerwurf: 1. Dr. Achim Eirich (TV Hardheim) 31,06 m; Speerwurf: 1. Dr. Achim Eirich (TV Hardheim) 24,14 m. Senioren M70: Kugelstoß: 1. Lothar Weis (ETSV Lauda) 11,06 m, 2. Manfred Merkert (TV Hardheim) 7,88 m; Diskuswurf: 1. Manfred Merkert (TV Hardheim) 19,21 m; Speerwurf: 1. Lothar Weis (ETSV Lauda) 34,83 m, 2. Manfred Merkert (TV Hardheim) 17,61 m. Senioren M75: Kugelstoß: 1. Werner Hollerbach (TV Hardheim) 8,77 m; Diskuswurf: 1. Werner Hollerbach (TV Hardheim) 19,19 m; Speerwurf: 1. Werner Hollerbach (TV Hardheim) 17,97 m. Weiblich U23: Hammerwurf: 1. Amelie-Ann Eirich (TV Hardheim) 29,83 m. Jugend W14: Diskuswurf: 1. Lina Walter (LG Hohenlohe) 19,81 m; Hammerwurf: 1. Lina Walter (LG Hohenlohe) 34,01 m. Seniorinnen W50: Kugelstoß: 1. Sandra Rubel (Königsteiner LV) 7,87 m; Diskuswurf: 1. Sandra Rubel (Königsteiner LV) 19,65 m. Seniorinnen W60: Diskuswurf: 1. Jutta Büttner (TG Würzburg) 19,14 m; Hammerwurf: 1. Jutta Büttner (TG Würzburg) 24,44 m. Bild: Zahlreiche gute Leistungen gab es bei den Vereinsmeisterschaften der Leichtathleten TV Hardheim.
von SCT 7. September 2025
TV Hardheim als Ausrichter des erfolgreichen Beachcamps Hardheim. Vom 4. bis 6. Juli 2025 wurde das Beachfeld des TV Hardheim zum Hotspot für Sport, Gemeinschaft und Sommerfeeling: Das 3. Erftal-Beachvolleyballcamp war ein voller Erfolg – mit traumhaftem Wetter, toller Stimmung und motivierten Teilnehmern. Organisiert wurde das Wochenende vom Orga-Team um Anna Winkler, Jannis Erbacher und Niklas Winder und Tim Schneider. Der Startschuss fiel am Freitagabend mit einem lockeren Come-Together: Bei Pizza vom Ochsen, ersten Matches und entspannter Atmosphäre wurde bis in die Dunkelheit gespielt – ein perfekter Auftakt ins Camp. Am Samstag folgten zwei intensive Trainingseinheiten in vier Gruppen, bevor am Abend das beliebte King of the Court-Turnier stattfand. Danach wurde gemeinsam gegrillt und der Tag in geselliger Runde abgeschlossen. Der Sonntag begann mit einer letzten Trainingseinheit und endete mit dem großen Erftal-Beachcup, dem sportlichen Höhepunkt des Wochenendes. Im stimmungsvoll begleiteten Finale des A-Cups setzte sich Team Steffen Röpke mit Heinz Bach gegen Team Janis Erbacher/Henrik Bischof durch. Platz 3 belegte Team Felix Kaiser/Kian Wagner. Im B-Cup triumphierte Lena Ruppert mit Coach Severin Hauke, gefolgt von Team Lena Übelacker mit Coach Lenny Fox auf Platz 2. Platz 3 sicherten sich Noah Schneider und Lisa König. Zahlreiche Zuschauer und Sportbegeisterte fanden den Weg auf die Anlage und sorgten für eine tolle Atmosphäre – besonders beim spannenden Finale war die Stimmung auf dem Höhepunkt. Begleitet wurde das Wochenende von der Vision „Alles für die Hütte“: Mit Losaktion und Rahmenstand wurde aktiv für den Bau einer Hütte auf dem Beach-Areal geworben. Ziel ist es, eine wettergeschützte Möglichkeit mit Grill, Bänken und Stauraum zu schaffen – perfekt für Schul- und Vereinsveranstaltungen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren und Unterstützer, die dieses Camp möglich gemacht haben! 21.07.2025, SCT (TV Hardheim)
von RNZ, adb 7. September 2025
„Sport ist unsere Sprache!“: Mit diesem Motto feierte der TV Hardheim am Sommerfest-Sonntag sein 130-jähriges Bestehen. Statt eines drögen und langatmigen Festakts erfuhr das Publikum eine bunte, aktionsreiche Revue mit unterhaltsamen Showeinlagen und vielen mehr als verdienten Ehrungen. Zunächst sprachen TVH-Vorstand Eric Bachmann und Bürgermeister Stefan Grimm. Letzterer dankte für das bemerkenswerte Ehrenamt: „Ohne die Vereinswelt wäre das Leben ärmer!“, hielt er fest. Bachmann bezeichnete es aus „große Ehre“, die 130-Jahr-Feier im würdevollen Rahmen des Sommerfests durchzuführen. Die erste Aufwartung kam sodann von der Zumba-Kids-Gruppe, die unter der Leitung von Anne Trovato mit zwei munter getanzten Ständchen gratulierte – eine sehr mitreißende Vorführung, die es in sich hatte. Nun blickte TVH-Vorstand Tobias Künzig in die lange und wechselhafte Geschichte des am 29. Juni 1895 und damit auf den Tag genau vor 130 Jahren gegründeten Traditionsvereins: „Was mit 42 Sportsfreunden begann, ist heute mit 1691 Mitgliedern der größte Verein Hardheims“, bemerkte er. Seit der Gründung unangetastet blieb das hehre Ziel, neben sportlichen Aktivitäten auch gesellige, gesellschaftliche und kulturelle Programmpunkte anzubieten – was bis heute immer wieder erfolgreich bewiesen wird. In einem kurzen Ausriss schilderte er die Eckpfeiler der Historie: Die erste Vereinsfahne wurde 1905 gekauft, ab 1906 fanden Ausflüge und Theateraufführungen statt; 1912 wurden der erste Kappenabend und die erste Maifeier ausgerichtet. 1920 wurde der Vereinsbetrieb nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufgenommen – bei einem Jahresbeitrag von drei Mark, wie Künzig anmerkte. 1931 fand die erste Götzwanderung statt, die Handballabteilung als Aushängeschild Hardheims wurde 1937 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Erfolgsgeschichte mit der Gründung der Fußballabteilung im Juni 1946 und dem Sportplatzbau 1948/49 fortgeführt – ältere „Hordemer“ erinnern sich noch an den alten Sportplatz unterhalb des Friedhofs, der mit 12000 Arbeitsstunden erbaut wurde. In den Folgejahren wurden neue Abteilungen wie Boxen (1947), Tischtennis (1951), Schwimmen und Leichtathletik (1965) gegründet; von 1957 bis 1960 entstand das Sportgelände an der Querspange, das 1970 um Kleinspielfeld und Sportheim ergänzt wurde. „Zwischenzeitlich hatte die Gemeinde die Turnhalle mit Lehrschwimmbecken errichtet“, blickte Künzig zurück. 1984 wurde dann die heutige Walter-Hohmann-Sporthalle eröffnet – ein Quantensprung: „Die Handballer wechselten nun von der Bundeswehrsporthalle in eine große eigene Halle!“, betonte der TVH-Vorstand. Nachdem sich 1986 die Radsportgruppe und 1993 die Volleyballer zu eigenen Sparten formiert hatten, feierte man 1995 das 100-jährige Bestehen; 2014 wurde das Sportheim aufgestockt – jüngstes „Kind“ des TVH ist das Beachvolleyballfeld, das am kommenden Wochenende wieder Dreh- und Angelpunkt des Camps ist. Seine Ausführungen beschloss Tobias Künzig mit dem Dank an alle Aktivposten, aber auch sämtlichen Sponsoren und Gönnern: „Nur zusammen sind wir stark!“, bekräftigte er. Ehre, wem Ehre gebührt – nun führte TVH-Vorstand Eric Bachmann gemeinsam mit den Verbandsvertretern durch die Ehrungen. Zunächst ruhte alle Aufmerksamkeit auf Tobias Künzig (BSB-Ehrennnadel in Gold) und Carmen Gärtner (BSB-Ehrennadel in Silber): Präsidiumsmitglied Dr. Dorothee Schlegel seitens des Badischen Sportbunds „dekorierte“ die langjährigen Aktiven mit schmuckem Edelmetall und würdigte ihr jahrezehntelanges Wirken in vielen Funktionen – der 1992 in den TVH eingetretene Tobias Künzig ist seit 28 Jahren im Vorstand und fungierte 21 Jahre lang als Abteilungsleiter der Volleyballer, Carmen Gärtner setzte Akzente als Jugendleiterin der Leichtathleten, war 2014 Leichtathletin des Jahres und wirkt seit 2010 als Vorstand Finanzen. Peter Knapp vom Badischen Handballverband ehrte drei verdiente Handballer: Die Silberne Ehrennadel ging an Christoph Bauch (Abteilungsleiter-Stellvertreter der Handballer), die Goldene Ehrennadel an Manfred Dörr (Abteilungsleiter der Handballer seit 2008)- ebenfalls verdiente sich die goldene Ehrendadel Norbert Fürst, der das Thema „Freiwilliges Soziales Jahr“ bei der Handballfamilie einführte und nach wie vor mit Umsicht und Erfolg betreut. „Das dürfte einmalig im gesamten Handballverband sein“, so Peter Knapp. Er bezeichnete den TVH und die Handballer als „klar überdurchschnittlich in jeder Hinsicht“ sowie als „vorbildlichen Verein“. Ein weiteres Urgestein wurde von Christine Söhner (Main-Neckar-Turngau) ausgezeichnet: Sie würdigte Norbert Erbacher als „leuchtendes Beispiel für Engagement, Herzblut und Zuverlässigkeit“ - als aktiver Faustballer und Jedermannturner bis 2023, aber auch als Gerätewart seit 2003 und Motor zahlreicher Ausflüge brachte und bringt er sich in immer freundschaftlicher Weise ein. Dafür gab es die Silberne Ehrennadel des Main-Neckar-Turngaus. Es folgte die Leichtathleten-Ehrung, die Eric Bachmann und Klaus Kreßner vornahmen: Sie zeichneten Dr. Achim Eirich (Abteilungsleiter der Leichtathleten seit 2004), Manfred Merkert (Abteilungsleiter-Stellvertreter seit 2005, zuvor seit 2004 kommissarisch; seit 2005 Leiter der Montagsgruppe), Reiner Paul (1987 bis 2004 Abteilungsleiter der Leichtathleten, seit 1991 Sportabzeichenprüfer, Rekordhalter im 100-Meter-Lauf und im Weitsprung; Sportabzeichen-Obmann des Sportkreises Buchen seit 1995) und Birgitt Brüstle (1988 bis 2000 Abteilungsleiter-Stellvertreterin der Leichtathleten, seit 1987 Sportabzeichenprüferin, Inhaberin zahlreicher Bestleistungen) mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Leichtathletikverbands aus. An der Spitze standen zwei besondere Ehrungen, die schier überfällig waren: Wenige Monate nach ihrem 70. Geburtstag wurden die rührigen „Löffler-Zwillinge“ Gerald und Josef Löffler zu Ehrenmitgliedern des TVH erhoben. Ihre Verdienste haben ein Stück Vereinsgeschichte geschrieben: Sie bewirten die Gäste am Sportplatz, betreuen die Schiedsrichter, pflegten über 30 Jahre hingebungsvoll die Sportstätten, koordinieren die Stadionzeitung „Anpfiff“ und sind immer da, wenn Not am Mann ist. Kurzum: Diese Ehrung im Doppelpack musste einfach sein! Abgerundet wurde die Feierstunde durch die „Full-Body-Workout-Gruppe“ - ein krönender Abschluss einer etwas anderen, aber umso schöneren Jubiläumsveranstaltung. Auf die nächsten (mindestens) 130 Jahre...
von B. Goldschmidt 19. August 2025
Ab dem 16.09.2025 startet ein neuer Kurs mit dem Fokus auf funktionelle Gymnastik, Kraft-Ausdauer & Rückenfitness. 🧘‍♂💪 Immer dienstags um 09:30 Uhr, 10 Einheiten à 60 Minuten. Ideal auch für Neueinsteiger – kostenfrei für alle TVH-Mitglieder! 📌 Begrenzte Plätze (12–14 Teilnehmer*innen) 📲 Anmeldung ab dem 17.08.25 bei Bernhard: ➡ Mail: bernhard.goldschmidt@tvhardheim.de ➡ WhatsApp: 0171 7576878 Jetzt vormerken und dabei sein! 👟🧍‍♀🧍‍♂
von FN 13.05.2025 26. Juni 2025
Starke Bilanz: Die Tischtennis-Abteilung des TV Hardheim glänzt mit Titeln, Talenten und Teamgeist. Hardheim. Die Tischtennis-Abteilung des TV Hardheim ist auf strammem Erfolgskurs – vor allem die Jugendarbeit lässt nichts zu wünschen übrig. Das bewies die Jahreshauptversammlung im Sportheim, durch die Abteilungsleiter Jürgen Künkel führte. In seinem Bericht sprach er von rund 200 Mitgliedern und sieben Mannschaften in der Saison 2024/25 – deren zwei im Herrenbereich und deren fünf im Jungen- und Mädchenbereich. Vier Pokalsiege und zwei Meisterschaften bei den Mädchen Besondere Würdigung fanden die Erfolge im Mädchenbereich mit vier Pokalsiegen und zwei Meisterschaften. Grundsätzlich laufe die Jugendarbeit optimal, was auch mit dem großen Engagement der Jugendleiter Oliver Kropf und Michael Frank sowie von Markus Baumann und Andreas Meisel zusammenhänge – hier werde Exzellentes geleistet: „Die Nachfrage im Jugend- und Schülerbereich ist konstant hoch!“, hob Künkel hervor. Gleichsam erinnerte er an den Bezirkstag des Tischtennis-Bezirks Buchen in Krautheim-Neunstetten, den Verbandstag in Assamstadt, die Trainingswoche der Mädchen der Verbandsliga und -klasse an der Sportschule Schöneck und das gesellige Vierer-Turnier zum Rundenabschluss 2024 mit den Aktiven. Im Einzel siegte Thomas Oelerking, der wiederum im Doppel gemeinsam mit Sabrina Kropf gewann. Auch die Pokalendspiele 2024 boten großartigen Tischtennissport; den C-Pokal hatte die Herrenmannschaft mit Thomas Oelerking, Lukas Dyszy und Ralf Wagner gewonnen, zudem hatten die Hardheimer den Tag organisiert, an dem Jürgen Künkel und Wolfgang Großkinsky die Ehrennadel in Gold des Badischen Tischtennis-Verbands erhielten. Nach dem Hinweis auf das „Tischtennis etwas anders“-Weihnachtsturnier in fröhlicher Stimmung und den von der Osterburkener Firma HDAO gespendeten Trikotsatz für die Erwachsenenmannschaft verwies Künkel auf die Digitalisierung, die auch bei der TVH-Tischtennisfamilie Einzug hält: Zur Erfassung der Ergebnisse wurde ein Tablet angeschafft, das Lukas Dyszy finanziert hatte. Wunsch auf Fortsetzung der konstruktiven Arbeit Mit dem Hinweis auf zahlreiche Spenden und dem Wunsch auf Fortsetzung der konstruktiven Zusammenarbeit beendete Jürgen Künkel seinen Tätigkeitsbericht. Über die erste Mannschaft informierte Thomas Oelerking: Der Neustart in der Kreisliga sei gut gelungen, der vierte Platz positiv – ebenso der Kreispokalsieger-Titel, der vor imposanter Kulisse in der Hardheimer Sporthalle gegen den SV Seckach errungen wurde. Iim Finale musste man sich dem TTC Bobstadt geschlagen geben. Die zweite Mannschaft beleuchtete Waldemar Sisow. „Es hat immer Spaß gemacht, wir fiebern der neuen Runde entgegen“, betonte er und sprach aktuell von Platz 10 in der Kreisklasse A. Erfreulich und umfangreich waren die Berichte über die Jugendarbeit, die sich Oliver Kropf und Michael Frank teilten. Niveau und Anspruchsdenken sind gleichermaßen hoch: „Unser Training ist an den Wettkampfgedanken angelehnt. So ist jeder willkommen, der zu zwei wöchentlichen Trainingsabenden bereit ist!“, räumte Kropf ein. Das aktuelle Trainer- und Betreuerteam besteht aus Michael Frank, Tamas Szalai, Andreas Meisel, Oliver Kropf und Markus Baumann. Zur Rückrunde 2024/25 trainieren sechs Mannschaften im Verein, dazu kommen vier Schülermannschaften der Realschule am Walter-Hohmann-Schulverbund, mit dem auch im Bereich „Jugend trainiert für Olympia“ eine gute Kooperation gepflegt werde. Michael Frank präsentierte die aktuellen Platzierungen: Die Jungen U19 liegen auf dem sechsten Platz der Finalrunde der Kreisliga Buchen, die Mädchen U19 beendeten die Saison 2023/24 auf dem ersten Platz (Hardheim II) und dem fünften Platz (Hardheim III) und belegen derzeit den dritten Platz der Finalrunde der Verbandsklasse Nord-Ost. Für weitere Freude sorgte Oliver Kropf, als er Erinnerungsgaben und Urkunden verteilte. Damit würdigte er im Besonderen den ersten Platz der Mädchenmannschaft 19 (Sarina Meisel, Selina Sisow und Sabrina Kropf) und gratulierte zugleich allen anderen Aktiven. Erfreuliche Nachrichten von der Trainerausbildung Hinsichtlich der Trainerausbildung wurde ebenso Erfreuliches vermeldet: Selina Sisow und Sabrina Kropf sind mitten in ihrer C-Trainer Ausbildung, Nele Baumann und Sarina Meisel waren bei der Schülermentoren-Ausbildung. Auf die Finanzlage ging Kassierin Chiara Frank ein; Kassenprüfer Benjamin Reiter hatte nichts zu beanstanden, was zur einstimmigen Entlastung führte. Nach kurzer Aussprache kam TVH-Vorstandsmitglied Carmen Gärtner zu Wort. Sie übermittelte die Grüße von Vorstand und Turnrat, gratulierte zu den sportlichen Erfolgen sowie zur fruchtbaren Jugendarbeit. Unter „Verschiedenes“ erfolgte die Vorstellung des Instagram-Auftritts, ehe über die weitere Teilnahme am Programm „Jugend trainiert für Olympia“ gesprochen wurde.ad FN: 13.05.2025 @ K. Rubel
von Text und Bild: Achim Eirich, ae 7. September 2025
Mit guten Leistungen und einem vollständigen Medaillensatz kehrten Hardheimer Leichtathleten von den Landesmeisterschaften 2025 zurück. Zunächst traten die Senioren-Werfer in Helmsheim bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Masters an. Peter Dörr und Dr. Achim Eirich errangen in ihrer Altersklasse im Hammerwerfen einen ersten und einen zweiten Platz. Mit einer konstanten und recht guten Serie kam Peter Dörr sofort in Wettkampf und schleuderte bereits im ersten Versuch das Wurfgerät auf die finale Siegesweite von 36,73 Meter und ließ dabei die übrige Konkurrenz deutlich hinter sich. Damit war die Meisterschaft in der Tasche. Für Vereinskamerad Achim Eirich war es dieses Mal schwieriger. Trotz nur einem gültigen Versuch musste er sich letztlich knapp hinter dem Sieger Peter Hübner (LAC Essingen) mit dem zweiten Platz und der Silbermedaille zufriedengeben. Bernhard Stöffel konnte verletzungsbedingt nicht an diesen Landesmeisterschaften teilnehmen. Amelie Eirich konnte sich für die Meisterschaften des Badischen Leichtathletikverbandes (BLV) in der Aktivenklasse im Hammerwerfen qualifizieren, die am Wochenende in Walldorf stattfanden. Obwohl trotz zeitintensiven Studiums der Trainingsumfang nur sehr eingeschränkt möglich war, konnte sie im Rahmen dieser Möglichkeiten überzeugen. Natürlich war nicht zu erwarten, in den Leistungsbereich von Julia Wörner (LAG Obere Murg) und Anna-Lena Gutknecht (SV Freistett) vorzustoßen, aber am Ende reichte für einen sehr guten dritten Platz und die Bronzemedaille. Aus Sicht des TV Hardheim ist dieses Ergebnis als besonders erfreulich einstufen, ist es doch der erste Medaillenrang überhaupt bei einer BLV-Meisterschaft in der weiblichen Aktiven Klasse. Im Rahmen dieser Veranstaltung in Walldorf kam es zu einem weiteren Highlight für die kleine Hardheimer Leichtathletikabteilung: Der Badische Leichtathletikverband lud alle neuen Rekordhalter aus dem Jahre 2024 zu einer Ehrung ein. Eine Hardheimer Mannschaft mit Dr. Achim. Eirich (2705 Punkte), Peter Dörr (2277) und Bernhard Stöffel (2153) konnte im Herbst letzten Jahres bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Wurffünfkampf in der Mannschaftswertung einen neuen Landesrekord aufstellen und durfte sich über diese seltene Ehrung freuen. Bild im Anhang, Text und Bild: Achim Eirich, ae
von Leichtathleten, Bild und Text ae 7. September 2025
Vereinsmeisterschaften des TV Hardheim Im kleinen aber recht hochkarätigen Rahmen fanden auch dieses Jahr wieder die Vereinsmeisterschaften der Leichtathleten des TV Hardheim statt. Dieser lokale Wettkampf ist immer im Juli terminiert und war ursprünglich als Ergänzung zum Werfertag im Oktober gedacht. Das frühere Diskus- und Hammerwerfen ist um Kugelstoßen und Speerwerfen ergänzt. Schleuderballwerfen konnte dieses Jahr aus Zeitgründen nicht durchgeführt werden. Die Teilnahme ist grundsätzlich offen, aber der kleine Wettkampf findet mittlerweile eine derart positive Resonanz, dass ein frühzeitige Meldebegrenzung eingelegt werden musste. Manche Teilnehmer nehmen weite Anfahrtswege in Kauf, werden doch gerade die technischen Disziplinen und insbesondere Hammerwerfen nicht sehr häufig angeboten. Bei sehr guten äußeren Bedingungen wurden zahlreiche gute und zum Teil sogar sehr gute Leistungen erbracht, die für so manchen Bestenlisteneintrag genügen dürften. Die besten Weiten im Kugelstoßen und Speerwerfen erzielte Lothar Weis (ETSV Lauda). Die sportlich wohl wertvollsten Resultate des Tages waren durch Lina Walter (LG Hohenlohe) mit einer neuen persönlichen Bestleistung im Hammerwerfen zu verzeichnen. Die TVH Athleten zeigten allesamt sehr ordentliche Leistungen, wobei Peter Dörr und Amelie Eirich technisch am besten gefielen, so wie die „beinahe“ Hardheimerin Sandra Rubel (Königsteiner LV). Die Ergebnisse: Männlich U23: Diskuswurf: 1. Manuel Köhler (TV Hardheim) 23,76 m. Senioren M55: Kugelstoß: 1. Reiner Paul (TV Hardheim) 8,38 m; Diskuswurf: 1. Roland Mayer (TG Würzburg) 32,94 m, 2. Reiner Paul (TV Hardheim) 24,85 m; Hammerwurf: 1. Roland Mayer (TG Würzburg) 37,20 m; Speerwurf: 1. Reiner Paul (TV Hardheim) 27,50 m. Senioren M60: Diskuswurf: 1. Dieter Laux (LSG Goldener Grund) 38,61 m, 2. Peter Dörr (TV Hardheim) 30,26 m; Hammerwurf: 1. Peter Dörr (TV Hardheim) 38,46 m, 2. Dieter Laux (LSG Goldener Grund) 30,56 m. Senioren M65: Kugelstoß: 1. Dr. Achim Eirich (TV Hardheim) 8,92 m; Diskuswurf: 1. Hans Messner (LAC Essingen) 35,36 m, 2. Dr. Achim Eirich (TV Hardheim) 28,52 m; Hammerwurf: 1. Dr. Achim Eirich (TV Hardheim) 31,06 m; Speerwurf: 1. Dr. Achim Eirich (TV Hardheim) 24,14 m. Senioren M70: Kugelstoß: 1. Lothar Weis (ETSV Lauda) 11,06 m, 2. Manfred Merkert (TV Hardheim) 7,88 m; Diskuswurf: 1. Manfred Merkert (TV Hardheim) 19,21 m; Speerwurf: 1. Lothar Weis (ETSV Lauda) 34,83 m, 2. Manfred Merkert (TV Hardheim) 17,61 m. Senioren M75: Kugelstoß: 1. Werner Hollerbach (TV Hardheim) 8,77 m; Diskuswurf: 1. Werner Hollerbach (TV Hardheim) 19,19 m; Speerwurf: 1. Werner Hollerbach (TV Hardheim) 17,97 m. Weiblich U23: Hammerwurf: 1. Amelie-Ann Eirich (TV Hardheim) 29,83 m. Jugend W14: Diskuswurf: 1. Lina Walter (LG Hohenlohe) 19,81 m; Hammerwurf: 1. Lina Walter (LG Hohenlohe) 34,01 m. Seniorinnen W50: Kugelstoß: 1. Sandra Rubel (Königsteiner LV) 7,87 m; Diskuswurf: 1. Sandra Rubel (Königsteiner LV) 19,65 m. Seniorinnen W60: Diskuswurf: 1. Jutta Büttner (TG Würzburg) 19,14 m; Hammerwurf: 1. Jutta Büttner (TG Würzburg) 24,44 m. Bild: Zahlreiche gute Leistungen gab es bei den Vereinsmeisterschaften der Leichtathleten TV Hardheim.
von SCT 7. September 2025
TV Hardheim als Ausrichter des erfolgreichen Beachcamps Hardheim. Vom 4. bis 6. Juli 2025 wurde das Beachfeld des TV Hardheim zum Hotspot für Sport, Gemeinschaft und Sommerfeeling: Das 3. Erftal-Beachvolleyballcamp war ein voller Erfolg – mit traumhaftem Wetter, toller Stimmung und motivierten Teilnehmern. Organisiert wurde das Wochenende vom Orga-Team um Anna Winkler, Jannis Erbacher und Niklas Winder und Tim Schneider. Der Startschuss fiel am Freitagabend mit einem lockeren Come-Together: Bei Pizza vom Ochsen, ersten Matches und entspannter Atmosphäre wurde bis in die Dunkelheit gespielt – ein perfekter Auftakt ins Camp. Am Samstag folgten zwei intensive Trainingseinheiten in vier Gruppen, bevor am Abend das beliebte King of the Court-Turnier stattfand. Danach wurde gemeinsam gegrillt und der Tag in geselliger Runde abgeschlossen. Der Sonntag begann mit einer letzten Trainingseinheit und endete mit dem großen Erftal-Beachcup, dem sportlichen Höhepunkt des Wochenendes. Im stimmungsvoll begleiteten Finale des A-Cups setzte sich Team Steffen Röpke mit Heinz Bach gegen Team Janis Erbacher/Henrik Bischof durch. Platz 3 belegte Team Felix Kaiser/Kian Wagner. Im B-Cup triumphierte Lena Ruppert mit Coach Severin Hauke, gefolgt von Team Lena Übelacker mit Coach Lenny Fox auf Platz 2. Platz 3 sicherten sich Noah Schneider und Lisa König. Zahlreiche Zuschauer und Sportbegeisterte fanden den Weg auf die Anlage und sorgten für eine tolle Atmosphäre – besonders beim spannenden Finale war die Stimmung auf dem Höhepunkt. Begleitet wurde das Wochenende von der Vision „Alles für die Hütte“: Mit Losaktion und Rahmenstand wurde aktiv für den Bau einer Hütte auf dem Beach-Areal geworben. Ziel ist es, eine wettergeschützte Möglichkeit mit Grill, Bänken und Stauraum zu schaffen – perfekt für Schul- und Vereinsveranstaltungen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren und Unterstützer, die dieses Camp möglich gemacht haben! 21.07.2025, SCT (TV Hardheim)

Förderverin

Gemeinsam für unsere Jugend  -> Sport, Schule, Soziales & Beruf


Mit der Gründung des Vereins zur Jugendförderung im TV Hardheim setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer jungen Sportlerinnen und Sportler. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche nicht nur sportlich, sondern auch schulisch und persönlich zu unterstützen. Unter dem Dach des Hauptvereins sind wir Ansprechpartner für alle TVH-Abteilungen und engagieren uns für eine ganzheitliche Förderung des Nachwuchses.


mehr Infos

Sportheim

Pächter gesucht für das Sportheim des TV Hardheim🍻


Der TV Hardheim sucht absofort eine/n motivierte/n und kreative/n Pächter/in für sein traditionsreiches Sportheim – den Treffpunkt für unsere Vereinsmitglieder und Gäste.


🏠 Das bieten wir dir:


• 60 Sitzplätze im gemütlichen Innenbereich

• 80 Sitzplätze im idyllischen Biergarten direkt am Sportplatz 

• Eine freundliche Vereinsgemeinschaft und Raum für deine Ideen


📩 *Interessiert?* Dann melde dich bei uns:

✉️ E-Mail: info@tvhardheim.de

📞 Klaus Kresser: 0175 5600488


Weitere Details besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch. 


Werde Teil des TV Hardheim und mach unser Sportheim zu einem Ort, an dem sich alle wohlfühlen! Wir freuen uns auf dich😊


22.12.2024, SCT



Mitgliedschaft

Mitgliedsbeiträge ab 2024

Turnverein Hardheim 1895 e.V.
Infos zur Mitgliedschaft und dem Verein


Download Übersicht Mitgliederbeiträge Mitglied werden

Termine

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

1

2

3

4

5