Anmeldung Busfahrt

9. Mai 2025

Anmeldung Busfahrt

Relegationsspiel zur Oberliga – TV Hardheim kämpft um den Aufstieg!

Unsere 1. Mannschaft steht vor dem großen Ziel: Aufstieg in die Oberliga!
Am Samstag, 24. Mai 2025 trifft der TV Hardheim im Relegationsspiel auswärts auf den TV Reichenbach – und wir brauchen jede Unterstützung!


Sei live dabei und feuere unser Team vor Ort an!
Der TV Hardheim organisiert eine Fan-Busfahrt zum Spiel.

📍 Spiel: TV Reichenbach – TV Hardheim
📅 
Datum: Samstag, 24.05.2025
🕓 
Abfahrt: ca. 14:00Uhr - am Sportheim des TV Hardheim
💶 
Kosten: werden noch bekannt gegeben

➡️ Jetzt zur Busfahrt anmelden!


Gemeinsam zum Ziel – ALLE in BLAU nach Reichenbach!
#tvhardheim #relegation #oberliga2025 #


Anmeldung
von SCT, Beachcamp 2025 24. Mai 2025
Frage an Anna Winkler: Anna, was macht das Beachcamp in Hardheim für dich besonders? Anna Winkler: Für mich ist es die Kombination aus sportlichem Anspruch, Gemeinschaft und guter Laune. Wir schaffen ein Wochenende, an dem man sich sportlich weiterentwickeln kann – aber auch die Stimmung passt. Ob beim Training, am Spielfeldrand oder zwischendurch auf der Beachanlage – es entsteht ein richtiges Camp-Gefühl. Frage an Janis Erbacher: Janis, was erwartet die Teilnehmer sportlich an dem Wochenende? Janis Erbacher: Ganz klar: Beachvolleyball pur! Wir setzen voll auf die klassische 2:2-Spielform. Zwei intensive Trainingseinheiten am Samstag, eine am Sonntagmorgen – und dazu Top-Coaches mit Bundesliga-Erfahrung. Danach folgt unser großes Abschlussturnier, der „4. Erftal-Beach-Cup“. Damit alle viel spielen können, ist die Teilnehmerzahl auf 32 begrenzt. Frage an Niklas Winter: Niklas, ursprünglich war das Camp eher für Freunde gedacht – wie hat sich das entwickelt? Niklas Winter: Anfangs war das wirklich ein Projekt im Freundeskreis. Inzwischen hat sich das total rumgesprochen. Freunde von Freunden kommen – aus Stuttgart, Wertheim, Mosbach – die Reichweite wächst. Das zeigt, wie sehr sich Qualität und gute Stimmung eben auch überregional herumsprechen. Frage an Tim Schneider: Tim, was fehlt euch noch für das Camp – habt ihr einen Wunsch? Tim Schneider: Ja, Bälle! Momentan haben wir nur zwei pro Feld – das reicht für die Freizeit, aber bei einem Camp mit drei intensiven Einheiten bräuchten wir deutlich mehr. Wir suchen aktuell nach Leihbällen. Frage an Janis Erbacher (ergänzend): Janis, was bedeutet das Camp für den TV Hardheim und die Region? Janis Erbacher: Das Beachcamp ist für den TV Hardheim mittlerweile ein echtes Aushängeschild. Es ist das einzige Camp dieser Art im Neckar-Odenwald-Kreis – auf einer wirklich tollen Anlage direkt in Hardheim. Für viele ist es das Highlight des Sommers. Es verbindet Sport, Gemeinschaft und Vereinsleben – genau das, was uns als TV Hardheim ausmacht. Info: Das Camp findet am 5. und 6. Juli 2024 auf der Beachvolleyballanlage des TV Hardheim statt. Los geht’s mit dem First-Meet-Up am Freitagabend mit Beachvolleyball und Pizza, 4. Juli Es ist nur noch ein Platz frei! Infos & Anmeldung unter www.tvhardheim.de oder auf Instagram: @erftal_beachcamp Und übrigens: Alle Sportbegeisterten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, an dem Wochenende einfach mal vorbeizuschauen! Der Beachkiosk hat geöffnet – für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
von RNZ, A. Brosch 24. Mai 2025
Hardheim. (adb) Der TV Hardheim verbindet Sport- und Vereinskultur – seit 130 Jahren: Gegründet 1895, befindet sich der Verein in einem weiteren Jubeljahr. Einen Vorgeschmack auf anstehende Feierlichkeiten lieferte am Dienstag die Jahreshauptversammlung in der Erftalhalle, die zahlreiche Ehrungen beinhaltete. Durch Begrüßung und Totenehrung führte Vorstand Tobias Künzig, ehe Eric Bachmann (Vorstand Sport) den ersten Bericht präsentierte: Kompakt und ausführlich zugleich brachte er das Schaffen der Abteilungen auf den Punkt. Dazu zählt die Turnabteilung mit 24 zum Teil lizensierten Übungsleitern und Angeboten vom Eltern-Kind-Turnen über Zumba und Aerobic bis hin zur Gruppe „50 Plus“ ebenso wie die Tischtennisabteilung mit 60 Aktiven und großen Erfolgen gerade durch perfekte Jugendarbeit, die Leichtathleten mit rund 65 Mitgliedern in allen Altersklassen und dem Landesoffenen Werfertag als Sport-Event von überregional einzigartigem Charakter, die Fußballer mit allen Altersklassen – in manchen wurden Spielgemeinschaften mit umliegenden Ortschaften gegründet – sowie die Handballfamilie mit über 200 Kindern und Jugendlichen in 13 Mannschaften und 60 aktiven Erwachsenen. Bachmann freute sich über stramme Erfolge: „In allen Abteilungen wurden im letzten Jahr sehr gute Ergebnisse erzielt, die den TVH gut vertraten“, betonte er und würdigte alle Aktive, 109 Betreuer und 38 lizensierte Übungsleiter. Auch Klaus Kreßner (Vorstand Liegenschaften) informierte ausführlich: „Wir suchen weiterhin einen neuen Pächter. Eigentlich hatten wir jemanden gefunden, doch es kam nicht zum Vertragsabschluss“, betonte er. Gleichzeitig wurde eine neue Aufgabenverteilung für das Sportgelände erstellt: Zuständig sind Waldemar Hallbaur (Platzwart), Tobias Kreßner (Anlagenwart) und Lilli Neumann (Reinigungskraft). Weiterhin wurden Arbeiten an der Verkaufshütte durchgeführt; der äußere Treppenaufgang zum Sportheim werde noch erneuert. An der Tartanbahn lohne sich die Reparatur nicht mehr, so dass eine Erneuerung als sinnvoller erscheine. „Im Gespräch mit Badischem Sportbund und Gemeinde wollen wir abstimmen, wer welche Förderanträge stellt und wie hoch die Zuschüsse sind. Auch die Bauherrschaft ist zu klären – entweder tritt der TVH ein oder die Gemeinde, aber das Ausschreibungsverfahren ist kompliziert“, so Kreßner. Monika Dörr (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit) informierte folgend über sechs Sitzungen und deren Inhalt. Die Finanzlage erläutete übersichtlich und nachvollziehbar Carmen Gärtner (Vorstand Finanzen). Abrundend informierte Tobias Künzig über die Zusammensetzung der einzelnen Gremien und der Verwaltung. Dazu gehörten Einblicke in Vorstandssitzuungen, bei denen etwa der Kauf eines Mähroboters und die Umstellung auf LED-Technik am Kunstrasenplatz besprochen wurden. Die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung wurde ebenso hervorgehoben wie der Dank an alle Ehrenamtlichen auf jeder Ebene sowie die Arnold-Hollerbach-Stiftung mit Geschäftsführer Hans Sieber für die großzügige Unterstützung. Auf die Geschäftsberichte folgte die Aussprache der Kassenprüfer Thomas Böhme und Andrea Eisenhauer: Sie hatten nichts zu beanstanden. Nach den Ehrungen (siehe Kasten) nahm Ehrenvorsitzender Klaus Rubel die Entlastung vor und lobte die umsichtige wie erfolgreiche Vereinsarbeit, die bei 1524 Mitgliedern der Führung eines Unternehmens gleiche. Dem reihte sich Bürgermeister Stefan Grimm an: „Hier läuft Einiges“, hielt er fest und definierte die Herausforderung der Stunde darin, die Jugend anzusprechen und bei der Stange zu halten. Ebenso würdigte er die beachtenswerten Ehrenamts-Lebensleistungen der Geehrten und ermunterte zum klaren „weiter so!“. Unter „Verschiedenes“ informierte Sportabzeichen-Stützpunktleiter Reiner Paul über die Möglichkeit, das Sportabzeichen beim TVH abzulegen; nachdem Tobias Künzig den neugegründeten Verein zur Förderung der Jugendarbeit mit den Säulen Sport, Schule, Soziales und Beruf vorstellte, klang der Abend gesellig aus – denn auch gutes Miteinander prägt den TV Hardheim seit 130 Jahren.
von SCT 16. Mai 2025
Auch 2025 sammelt der TV Hardheim 1895 e.V. wieder fleißig Vereinsscheine bei REWE! Unsere liebe Anne hat mit viel Herzblut die Sammelbox gestaltet – jetzt zählt jede Unterstützung! 💪 Pro 15 € Einkaufswert bei REWE gibt's einen Vereinsschein – einfach unserem Verein zuordnen oder direkt in die Box vor Ort einwerfen. 📦 Gemeinsam sammeln wir wertvolle Prämien für unseren Sportverein! 👉 Jeder Schein zählt – helft mit und sagt's weiter! Danke für euren Support! ❤️ #TVHardheim1895 #ScheineFürVereine #GemeinsamStark
von RNZ, Adrian Brosch 29. April 2025
Hardheim. (adb) Eine der vielseitigsten Sparten des TV Hardheim ist die Abteilung Turnen, deren Jahreshauptversammlung jüngst im Sportheim stattfand. Abteilungsleiterin Renate Kiel lud nach kurzer Begrüßung zum Totengedenken ein: Hier gedachte man besonders Manfred Jekosch, der als jahrelanger stellvertretender Vorsitzender, Mitbegründer der „Jedermänner“ und Ehrenmitglied starke Akzente gesetzt und bis zuletzt großes Interesse an der Arbeit der Turnabteilung gezeigt hatte. Darauf folgte der Jahresbericht, in dem Kiel auch im Namen ihrer Stellvertreterinnen Sabine Bauer-Steinnagel und Anne Trovato zunächst allen Übungsleitern und Helfern für das Engagement dankte: „Ohne euch gäbe es kein Vereinsleben!“, bemerkte sie und hob den hohen Spaßfaktor hervor, den das Training bei allen Altersgruppen hervorrufe. Dank galt auch der Arnold-Hollerbach-Stiftung mit Geschäftsführer Hans Sieber für die Spende neuer T-Shirts, der Gemeindeverwaltung, dem Main-Neckar-Turngau und allen Unterstützern. Ebenso positiv verlief das Vereinsjahr: „Besonders in der Eltern-Kind-Gruppe, im Kinderturnen zwischen vier und sechs Jahren und ab sieben Jahren konnten wir zahlreiche Neuzugänge verzeichnen, so dass es inzwischen sogar Wartelisten gibt“, ließ die Abteilungsleiterin wissen. Erfreulich war auch, dass die Zumba-Gruppe, die Zumba Kids, sowie die „Full-Body-Workout“-Gruppe ihr Training bei gutem Wetter während der Sommermonate ihr Training auf dem Beachvolleyballfeld abhielt: „Das wurde wieder sehr gut angenommen“, erklärte Kiel und unterstrich das Bemühen der Übungsleiter, den Mitgliedern sportliche Fitness unter optimalsten Bedingungen zu offerieren. Weitere Höhepunkte waren das Nikolausturnen mit Besuch des Weihnachtsmanns und Bescherung sowie das 2. Beachvolleyball-Camp, das eine Gruppe um Tim Schneider im Juni organisiert hatte – ein voller Erfolg, der in diesem Jahr wiederholt wird: Die Neuauflage wird vom 4. bis 6. Juli stattfinden. Der Erste-Hilfe-Kurs, der Lehrgang „Abenteuer Turnhalle“, der in der Sporthalle für den Main-Neckar-Turngau ausgerichtet und bewirtet wurde sowie die Arbeitstagung des Main-Neckar-Turngaus in der Erftalhalle rundeten das Schaffen der Turnfamilie ab. Organisatorisches wurde an zwei Übungsleitersitzungen sowie drei Vorstandsbesprechungen erörtert; zusätzlich wurden die Sitzungen des Turnrats besucht. Mit einer erfreulichen Nachricht beschloss Renate Kiel ihre Ausführungen: „Die Zuschussanträge der Kooperation Schule/Verein sowie der Jugendförderantrag bei der Gemeinde Hardheim wurden fristgerecht über den Hauptverein gestellt und bewilligt“, bemerkte sie. Schriftlich lagen die Berichte der elf Fachbereiche vor. Die imponierende Bandbreite der Angebote reicht vom Eltern-Kind-Turnen über verschiedentliche Angebote für Kinder und Jugendliche, die Seniorengruppe, Aerobic und Fitness, die „50-Plus-Gruppe“, Zumba sowie Aerbic für Kinder und Erwachsene, Gesundheitskurse und die „Full-Body-Workout“-Gruppe. Die Einnahmen und Ausgaben sowohl der Turnabteilung als auch der angegliederten TVH-Volleyballer verlas Sabine Bauer-Steinnagel in Vertretung der verhinderten Kassierin Nadine Bopp; die Kassenprüfer Robert Hornbach und Doris Hobler attestierten einwandfreie Buchführung. Grußworte kamen von TVH-Vorstand und Bürgermeister-Stellvertreter Eric Bachmann, Hans Sieber als Geschäftsführer der Arnold-Hollerbach-Stiftung und TVH-Ehrenvorsitzendem Klaus Rubel. Sie lobten die wertvolle Arbeit, die alle Altersbereichen erreiche und Spaß an der Bewegung vermittle.
von SCT 22. April 2025
Der TV Hardheim sucht absofort eine/n motivierte/n und kreative/n Pächter/in für sein traditionsreiches Sportheim – den Treffpunkt für unsere Vereinsmitglieder und Gäste. 🏠 Das bieten wir dir: • 60 Sitzplätze im gemütlichen Innenbereich • 80 Sitzplätze im idyllischen Biergarten direkt am Sportplatz • Eine freundliche Vereinsgemeinschaft und Raum für deine Ideen 📩 *Interessiert?* Dann melde dich bei uns: ✉️ E-Mail: info@tvhardheim.de 📞 Klaus Kresser: 0175 5600488 Weitere Details besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Werde Teil des TV Hardheim und mach unser Sportheim zu einem Ort, an dem sich alle wohlfühlen! Wir freuen uns auf dich😊
von Mitgliederverwaltung 19. April 2025
Liebe Mitglieder, der Einzug der Mitgliedsbeiträge 2025 steht an – der Einzug der Mitgliedsbeiträge 2025 satzungsgemäß Ende Mai. Bitte prüft rechtzeitig, ob eure Bankverbindung noch aktuell ist. Falls es Änderungen gibt (z. B. neue Kontodaten, Beitragsgruppe, Umzug oder ähnliches), gebt uns bitte bis spätestens 15. Mai Bescheid – am besten per Mail an -> Info @TVHardheim.de. Vielen Dank für eure Unterstützung. Euer TVH-Team
von RNZ, Adrian Brosch 19. April 2025
Hardheim. (adb) Höhepunkt der Jahreshauptversammlung der Leichathletikabteilung des TV Hardheim war am Sonntag eine Ehrung: Für seine Verdienste erhielt der seit seiner Jugend sportlich aktive Sebastian Sauer die bronzene Ehrennadel des TV Hardheim. Der Laureat sei „ein guter Vertreter einer besonders starken Hardheimer Leichtathletengeneration“, wie Abteilungsleiter Dr. Achim Eirich hervorhob. In seinem Saisonrückblick zeigte er sich zufrieden: „Die recht begrenzten personellen und materiellen Kapazitäten der kleinen Abteilung wurden im Rahmen des Machbaren gut genutzt“, unterstrich er und verwies auf die abwechslungsreiche Mischung aus Kinder- und Jugendtraining sowie Breiten-, Ausdauer- und Wettkampfsport. Solide verliefen auch die eigenen Veranstaltungen wie die Vereinsmeisterschaften im Kugelstoßen und Schleuderballwerfen sowie im Hammer- und Diskuswerfen, der bei guter Beteiligung ansprechend verlaufene 30. landesoffene Werfertag als sportliches Alleinstellungsmerkmal in weiterem Radius sowie der gemütliche Grillabend und der Silvesterlauf mit reger Beteiligung als sportlich-gesellige Events. „Der Silvesterlauf wird durch die Walkinggruppe von Manfred Merkert stark aufgewertet und ist für jeden Interessierten offen“, so der Abteilungsleiter. Positiv seien auch die guten sportlichen Leistungen der Hardheimer Leichtathleten: Die Badische Bestenliste wurde um 28 Einträge fortgeschrieben; die aus Peter Dörr, Dr. Achim Eirich und Bernhard Stöffel bestehende Mannschaft konnten wie Peter Dörr in der Einzelwertung beim Wurf-Fünfkampf im Rahmen der baden-württembergischen Seniorenmannschaften die Bronzemedaille erringen. Mehr noch: „Diese Leistung wurde als Badischer Landesrekord anerkannt“, freute sich Eirich. Sehr gute Wettkampfergebnisse erzielten darüber hinaus Peter Dörr, Amelie und Dr. Achim Eirich, Werner Hollerbach, Manuel Köhler, Manfred Merkert, Elisa und Reiner Paul, Fritz-Peter Schwarz und Bernhard Stöffel; Manfred Merkert nahm mit Erfolg an diversen Ausdauerwettbewerben teil. Kassenwart Sebastian Sauer informierte über die Finanzlage; die von Hubert Bundschuh und Dr. Ingo Großkinsky durchgeführte Kassenprüfung verlief ohne Beanstandung. Sportwart Reiner Paul berichtete aus dem Alltag der beiden Trainingsgruppen für Kinder mit Unterstützung von Birgitt Brüstle und Manuel Köhler: „Das Sportjahr 2024 verlief zufriedenstellend“, resümierte er und freute sich über den reibungslosen Ablauf der Vereinsmeisterschaften. Seitens des TVH-Vorstands würdigte Eric Bachmann die sportlichen Leistungen der Leichtathleten und die organisatorisch solide Arbeit. Gleichwohl erinnerte er an das 130-jährige Bestehen des Hauptvereins, das mit einem Ehrungskommers am Sommerfest-Sonntag gefeiert werde. So war die Entlastung reine Formsache Abrundend führte Sportabzeichen-Stützpunktleiter Reiner Paul durch die Verleihung der 19 Sportabzeichen (siehe Kasten), wobei er besonders Fritz-Peter Schwarz (61. Sportabzeichen) und Birgitt Brüstle (40 Sportabzeichen) hervorhob. Einmal mehr dankte Dr. Achim Eirich für das gute Miteinander: „Die Abläufe im Training sind routiniert und gut eingespielt!“, lobte er und leitete zum Bilderrückblick über. SPORTABZEICHEN beim TV Hardheim Im vergangenen Jahr wurden 19 Sportabzeichen abgelegt – 13 in Gold, 4 in Silber und 2 in Bronze (in Klammer die Anzahl der Verleihungen). Gold erreichten Luisa Ballweg, Elisa Paul, Felix Steinbach, Anne Ballweg, Christian Ernst, Harald Löffler, Sabine Orciari, Carmen Schneider, Martin Müller, Andrea Frank, Reiner Paul, Sonja Müller und Birgitt Brüstle; Silber erreichten Angelika Henn, Alrun Dannöhl, Günter Toman und Fritz-Peter Schwarz; Bronze erreichten Frank und Birgit Ballweg. adb
von RNZ, Adrian Brosch 17. April 2025
„Handball gehört zur DNA Hardheims!“: Bürgermeister Stefan Grimm fand die passenden Worte zur Jahreshauptversammlung der Handballabteilung des TV Hardheim, die am Mittwoch in der „Erftalstube“ tagte. Neben informativen Berichten standen auch zwei Ehrungen an: Zum „Jugendspieler des Jahres“ wurde Tim Pauler gekürt, während Philipp Ohlhaut sich als „Handballer des Jahres“ bezeichnen darf. Abteilungsleiter Manfred Dörr eröffnete den Abend und blickte auf die Saison 2024/25 zurück: „Hinter uns liegt eines der sportlich bedeutsamsten Jahre der Handballabteilung – 40 Jahre nach dem Aufstieg in die damalige Regionalliga feierte der TVH den Meisterittle in der Badenliga-Nord des Badischen Handballverbands!“, betonte er und vermeldete die Abschlussplatzierungen der Seniorenmannschaften in ihren Ligen: Die Damen 1 (HSG Odenwald-Bauland / Bezirksliga) schloss mit dem 3. Platz (18:18 Punkte) ab, die Damen 2 (HSG Odenwald-Bauland / Kreisliga A) mit dem 3. Platz (8:8 Punkte); die Männer 2 (Bezirksklasse) mit dem achtbaren 2. Platz (24:12 Punkte) und die Männer 1 (Badenliga) belegten den formidablen 1. Platz (43:9 Punkte). „In die neue Saison starteten wir mit neun Jugend- und vier Seniorenmannschaften“, ließ er wissen. Im Handballverband Württemberg spielen beide Damenmannschaften und die 2. Männermannschaft; in der Badenliga des Badischen Handballverbands spielt die 1. Männermannschaft – und sehr positiv sei nach wie vor das rege Interesse der Fans, natürlich inklusive der „Südkurve“. In eigener Sache erläuterte Dörr die für 2025 angedachte Zusammenführung der drei baden-württembergischen Handballverbände mit Neueinteilung und dem Spielen in anderen Regionen. Die zuletzt problematische Schiedsrichter-Situation habe sich verbessert: „Wir gingen das Thema massiv an und freuen uns über Fortschritte!“, erklärte Manfred Dörr. In die neue Saison gehe man mit acht Schiedsrichtern, zudem werden mit Lucien Buding, Samuel Weihbrecht, Pascal Gehrig und Samuel Knölke vier weitere Jugendspieler zum Kinderhandball-Spielleiter ausgebildet; zum Jugendhandball-Spielleiter ließen sich Lennart Großkinsky, Tim Bäuerlein und Steffen Gärtner ausbilden. Das „Seniorenteam“ besteht aus Oliver Winter, Niklas Winter, Tim Schneider, Christian Ernst und Nils Käflein. „Trotzdem brauchen wir dringend Schiedsrichter-Nachwuchs!“, betonte der Abteilungsleiter. Zufrieden blickte auch Jugendleiter Steffen Gärtner zurück: „Der Handballnachwuchs konnte intensiv Spielpraxis sammeln und trotz starker Konkurrenz beachtliche Ergebnisse erreichen“, hielt er fest und freute sich über mehr als 200 Kinder und Jugendliche zwischen Minis und A-Jugend, die von 300 Trainern und Helfern betreut werden. Eher suboptimal verlaufe derzeit das Training: Die Walldürner Nibelungenhalle und die Bundeswehrsporthalle seien nicht nutzbar, die Sporthalle des Walter-Hohmann-Schulzentrums sei überbelegt. „Es herrscht Frust darüber“, räumte Gärtner ein. Positiv verlaufen dafür das ganzheitliche Jugendkonzept mit 360-Grad-Förderung mit den vier Säulen Sport, Schule, Beruf und Soziales sowie die Kooperation „Schule-Verein“: Die Handball-Aktionstage in Hardheim, Eubigheim und Külsheim erreichten über 250 Kinder, auch die von Michael Schlegel und den FSJ'lern Kira Kremer und Nils Hüllen betreute Handball-AG im Walter-Hohmann-Schulverbund sorge für Begeisterung bei hohem Zustrom. Aufschlussreich waren die Mannschaftsberichte von Ole Pauler (Minis), Kira Kremer (E-Jugend und weibliche D-Jugend), Nils Käflein (männliche D-Jugend), Sabine Orciari (weibliche C-Jugend), Karlheinz Pauler (männliche C-Jugend), Nils Hüllen (weibliche B-Jugend, männliche A-Jugend) sowie Tim Schneider (männliche B-Jugend): Hier wurde neben dem sportlichen Enthusiasmus der hohe Wert des Trainings für die Persönlichkeitsentwicklung des Nachwuchses geschildert; Herausforderungen und wertvolle Erfahrungen wechseln sich ab. Wichtig sei eines: „Die Kinder sollen Spaß am Handball haben und gern kommen!“, hieß es. Die Seniorenmannschaften stellten Doris Steinbach, Christoph Bauch für den verhindeten Lukas Dyszy (1. Mannschaft) und Dustin Leiblein (2. Mannschaft) vor. Letzterer verwies auf den ausbaufähigen 9. Tabellenplatz; Abteilungsleiter-Stellvertreter Bauch gab bekannt, dass Lukas Dyszy sich nach sechsjährigem Engagement für die 1. Mannschaft zurückziehen und auf die männliche D-Jugend konzentrieren werde. Hier sei der 5. Tabellenplatz durchaus zufriedenstellend. Doris Steinbach erinnerte an zwei weibliche Mannschaften mit 40 Spielerinnen. Nachdem Kassierin Carmen Schneider die Finanzlage dargelegt hatte, bescheinigten die Kassenprüfer Karl-Heinz Heffungs und Angelika Henn einwandfreie Buchführung. Die Entlastung nahm TVH-Vorstand Tobias Künzig vor, der nicht mit Lob sparte: „Die Handballer leisteten wieder Hervorragendes in jeder Hinsicht!“, bilanzierte er. Nach den Ehrungen – hier wurde Tim Pauler zum Jugendspieler des Jahres ausgezeichnet und Philipp Ohlhaut als Handballer des Jahres gewürdigt – ergriff Bürgermeister Stefan Grimm das Wort. Er attestierte der großen Handballfamilie, Sport auf extrem hohem Niveau zu betreiben und zugleich soziales Engagement vom Besten zu zeigen: Die „vier Säulen“ sprechen ebenso Bände wie der große Zusammenhalt und die Einrichtung der FSJ-Stellen. Lob und Dank kamen zum Abschluss von höchster Stelle: Abteilungsleiter Manfred Dörr würdigte das Tun aller Beteiligten – darunter auch das Aufbauteam, die Hallenbewirtung, das Küchenteam, die Hallenkassierer, alle Jugendleiter und Spielwarte, Zeitnehmer, Sekretäre und Hallensprecher sowie DRK und Gemeindeverwaltung. Man sei gemeinsam auf einem guten Weg, der fortgesetzt werden möge. Hardheim. (adb)
7. April 2025
Am 03. Mai 2025 wird die Erftalhalle Hardheim zur Bühne für ein mitreißendes Rock Festival ! Freut euch auf drei großartige Bands , die mit ihren Sounds für eine unvergessliche Atmosphäre sorgen. 🎸 Wann? 03. Mai 2025 🎸 Wo? Erftalhalle Hardheim 🎸 Eintritt? Frei! Das Festival steht nicht nur für gute Musik, sondern auch für den guten Zweck: Alle Einnahmen gehen an das Krankenhaus Hardheim und die Jugend des TV Hardheim. Kommt vorbei, feiert mit uns und unterstützt dabei eine tolle Sache! 🎶🔥
von Sonja Müller 7. April 2025
Die Arnold-Hollerbach-Stiftung hat durch Herr Hans Sieber der Turnabteilung eine lange ersehnte Freunde bereitet. 81 T- shirts der Firma Jakoo mit Beschriftung TV-Hardheim TURNEN, hinten und vorne drauf, kamen bei der Turnabteilung an. Die Turngruppen in unterschiedlichen Altersgruppen freuen sich sehr darüber. Kinderturnen der 1 bis 4 Klasse (Leitung: Sonja Müller), Jugendturnen der 5 bis 10 Klasse (Leitung: Sabine Goldschmitt und das Leistungsturnen der 6 bis 18 jährigen. (Leitung: Carolin Müller, Sonja Müller, Julia Böhrer und Jennifer Chemnitz). Weiter dürfen sich die Übungsleiter darüber freuen. Vielen Dank an die Arnold-Hollerbach-Stiftung
Weitere Beiträge